
Backe, backe ... Baguette. Original französisches Rezept mit 4 Zutaten, ohne Zusatzstoffe, leicht zuhause gebacken.

3 Std. 30 Min. - 4 Std. 40 Min.

2 Baguettes
#frischzubereiten #imvorauszubereiten
Dieses Rezept für Baguette zeigt dir wie lange die Zubereitung dauert, welche Zutaten und weitere Utensilien du dafür benötigst und mit welchen Schritten deine Variante "tradition à la maison" gelingt.
Kuhherde trifft Weinberg & Zahnersatz
Platz für eine Kuh-, Schaf- oder Ziegenherde für Käse oder einen Weinberg hab ich eher nur im Traum. Aber Rotwein und Käse kann man ja praktischerweise importieren. Nur beim Baguette, da beißt man sich dann wirklich die Zähne aus. Und ja klar, es gibt 101 Rezepte, wie man hartes Baguette wieder weich bekommen soll - aber mal ganz ehrlich: das ist doch nicht das selbe wie ein leckerschmecker frisches, knackiges, saftiges Baguette. Und natürlich weiß ich, dass es auch Bäcker und Backabteilungen in Supermärkten in Deutschland gibt. Aber irgendwie haben die mich alle noch nicht umgehauen. Denn ich will ja nicht einfach irgendein Baguette - nein, dann bitte auch das leckerste. Danke.
Lexikon: Einmal tradition maison artisanal
Das für mich leckerste französische Baguette ist das Baguette tradition. Am besten in der Variante maison und artisanal. Was ist das jetzt bitte genau? Baguette ist doch Baguette? Dieses lange, dünne Teigding? Ganz klares jein. Lang und dünn und Teig ja - aber Baguette ist nicht gleich Baguette.
Ohne Garantie sind die folgenden Punkte die wichtigsten, um mein leckeres französisches Lieblingsbaguette zu erhalten.
tradition: mit nur 4 Zutaten, ohne Zusatzstoffe und Einfrieren, mit längerer Gehzeit, im Gegensatz zu beispielsweise Baguette classique
maison: (dt. zuhause) vor Ort gebacken, z.B. beim Bäcker
artisanal: (dt. handgefertigt) von Hand gebacken anstatt von Maschinen industriell produziert
Das Lieblingsrezept meiner französischen Freunde
Danach hab ich also gefragt. An sich ganz einfach, würde man denken, oder? Aber irgendwie dann doch nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe. Denn - Zitat meines Freundes:
"Der gemeine Franzose macht das ja auch nicht selbst, sondern er kauft es auf dem Heimweg und knabbert es an bevor er zu Hause ist (isst)."
Na super, und jetzt? Beim französischen Bäcker vorbeischlendern (hui weiiiit) und nach dessen Rezept fragen (wahrscheinlich geheim) für meine heimische Küche (bestimmt zu viel Masse für den kleinen Raum) und mit nicht vorhandener besonderer Ausstattung (bin eher minimalistisch veranlagt)? Das ist ja schon vor vorne herein zum Scheitern verurteilt.
Die Frauen richten es
Aber die Baguettegöttinnen waren mir dann doch gnädig und ich bekam einen mit vernünfigem Aufwand und deutschen Ressourcen umsetzbaren Tipp. Das "Journal des Femmes", ganz platt übersetzt die Frauen-Zeitung, sei eine gute Quelle. Und an sich steckt im Baguette ja an Zutaten auch nicht viel drin: vier Dinge sind es.
Bevor du mit dem Backen loslegst, nehm ich dich - wenn du magst - noch mit auf eine Auszeit an die südfranzösische Atlantikküste. Entspanne am Strand auf deinem Handtuch in der Sonne, genieße die wärmende Strahlen über und den warmen Sand unter dir. So dass du nach 10 Minuten absolut entspannt und voller Wärme zurückkommst und bereit bist für die Back-Session.

Zeit
Gesamt | 3 Std. 30 Min. - 4 Std. 40 Min. |
---|---|
Davon aktiv | 20 Min. |
Davon Warten | 30 Min + 2-3 Std. + 15-20 Min. + 25-30 Min. |
Utensilien
2 Schüsseln
ggf. Küchenmaschine
Küchenhandtuch
Backpapier
2 Backbleche, daon 1x tief, dass Wasser reingefüllt werden kann
Zutaten
Zutat | Menge | Details | Alternative |
---|---|---|---|
Mehl | 500 g | | |
Wasser | 300 ml | ||
Salz | 1 EL | | |
Hefe | 1 Päckchen | trocken | |
Öl | zum Einpinseln, geschmacks-neutrales Öl verwenden | |
Zubereitung
Mehl, Wasser und Salz in einer Schüssel vermischen.
Mit den Händen oder der Küchenmaschine 3 Min. lang kneten, dann eine Kugel formen.
Schüssel mit der Teigkugel darin mit einem Küchenhandtuch bedecken und 30 Min. gehen lassen.
Trockenhefe hinzufügen und erneut erst langsam, dann schneller durchkneten, bis sich wieder eine Kugel formt.
Die zweite Schüssel einölen und leicht mit Mehl bestäuben. Dann den Teig hineinlegen und für 2 bis 3 Stunden an einem trockenen Ort (z.B. dem ausgeschalteten Backofen) erneut gehen lassen.
Den Teig in zwei Teile teilen, auf einer bemehlten Arbeitsplatte mit der Handfläche die Luft aus den Teigstücken drücken und mit den Händen zu zwei längliche Baguettes formen.
Diese aufs flache Backblech legen und die Oberseite ein paar Mal mit dem Messer diagonal einen Zentimer einkerben.
Wiederum 15 bis 20 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit den Ofen auf 200°C vorheizen.
Nach dem Vorheizen ein tiefes Backblech in die niedrigste Einschubhöhe des Ofens geben und mit Wasser befüllen. Dann und die Baguettes auf mittlerer Höhe 25-30 Minuten lang backen.
Credits
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
Originalrezept von Journal des Femmes