
Bier, Buttermilch und Sesam - für ein Brot? Jo, und für einen perfekten dänischen Morgen! Relativ schnell, ganz ohne Sauerteig gemacht.

30 Min & 12 Stunden - 6 Tage

1 Brot in Kastenform
#frischzubereiten #imvorauszubereiten
Dieses Rezept für Rugbrød zeigt dir wie lange die Zubereitung dauert, welche Zutaten und weitere Utensilien du dafür benötigst und mit welchen Schritten dein Roggenbrot gelingt.
Die beste vollkornig-süße Kombi
Haps. Das warme, dunkle Roggenbrot mit den Millimeter dünnen, geschmolzenen Schokoladenplättchen darauf ist in meinem Mund. Und schmeckt sooooo gut - cremig und trotzdem was zu beißen! Ich bin jedes Mal im Himmel, wenn ich dänisches Rugbrød mit Pålægchokolade, auf Deutsch "Aufschnittschokolade", esse. Und überhaupt, wie cool ist es eigentlich, sich einfach Schokoladenstücke aufs Brot zu packen und das ganze geht als echte Mahlzeit durch. Kann ich wirklich nur empfehlen!
Brotbackweltmeister: Deutschland oder Dänemark?
Bei Broten, insbesondere dunklen, ist eine große Menge der Deutschen ja der festen Meinung, dass sie die absoluten Weltmeister sind. Ich auch. Bis ich nach Dänemark gezogen bin und erfahren - oder eher ergessen - habe, dass es noch Meilen nach oben gibt, was die Brotkultur und insbesondere dunkles und vollkerniges Brot sowie Brötchen angeht. Und dass es nicht nur auf das Brot an sich ankommt, sondern dass man mit dem Belag aus einem superleckeren dunklen Brot quasi ein bombastisches, belegtes Himmelsbrot machen kann.
Smørrebrød: Brot mit viel mehr als Butter
Wenn man von dänischem, belegtem Brot spricht, kommt man natürlich nicht um die Smørrebrød herum. Auf Deutsch übersetzt ganz einfach "Butterbrote", sind die aber so viel mehr als ein Brot mit Butter. Sondern die verrücktesten oder wer mag auch die kreativsten Kombinationen an Zutaten - natürlich die meisten mit Roggenbrot - die ich von alleine niemals im Leben zusammengetan und auf ein Brot gepackt hätte. Ich sag mal gebratene Scholle mit Garnelen, Gurke, Mayonnaise und Zitrone auf Rugbrød zum Mittag. Und einge haben sogar feste, ebenso verrückte Namen, wie Dyrlægens natmad - Abendessen des Tierarztes oder Sol over Gudhjem - Sonne über Gudhjem.
Smørrebrød gibt es sowohl in speziellen Restaurants, wie auch oft beim Laden um die Ecke (in Aarhus mag ich Frk. Jørgensen's Smørrebrød), quasi wie der Döner-Mann zuhause. Aber es muss gar nicht immer ein Smørrebrød sein. Auch die ganz alltäglichen belegten oder beschmierten Brote mit allerlei Gedöns dabei, dadrauf und drumherum sind wirklich unglaublich. Nicht zu vergessen die Aufschnittschokolade! Die gibt es auch in einigen deutschen Supermärkten, schon mal gesehen?
Einmal Brot-Duft-Wecker, bitte!
Und jetzt ganz ehrlich - wann bist du das letzte Mal vom Duft von frisch gebackenem Brot geweckt worden? Ich auf Bornholm, als ich mit meinen dänischen Mädels ein langes Wochenende dort verbracht habe. Zugegeben - es war kein Brot sondern Brötchen, die aber mindestens genausoviele Kerne und Samen in sich hatten, wie das Rezept für Roggenbrot hier. Und wo wir den Teig ebenfalls ganz easy am Abend vorher zubereitet haben, der über Nacht im Kühlschrank zog und die Frühaufsteherin von uns, für die ich sehr dankbar bin, morgens dann alles in den Ofen geschoben hat. So dass der Rest von uns vom leckersten Brot-Duft-Wecker geweckt wurde. Das könnte ich echt jeden Tag haben!

Zeit
Gesamt | 12,5 Stunden bis 6 Tage |
---|---|
Davon aktiv | 30 Minuten |
Davon Warten | 12 Stunden bis 6 Tage |
Utensilien
Schüssel
Löffel, Handmixer oder Rührbesen
Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken
Kastenform
Küchenhandtuch oder Folie
Kühlschrank
Backrost
Zutaten
Zutat | Menge | Details | Alternative |
---|---|---|---|
Wasser | 300 ml | kalt | |
Buttermilch | 100 ml | Naturjoghurt | |
Bier | 75 ml | Wasser für eine #alkoholfreie Variante | |
Hefe | 5 g | frische | |
Meersalz | 12 g | | |
Roggenkerne | 125 g | geschnitten oder geschrotet | Nüsse |
Leinsamen | 100 g | | Sesamsamen oder ähnliches, kannst so ziemlich alles aufbrauchen, was noch rumsteht |
Sonnenblumen-kerne | 125 g | | Nüsse |
Roggenvollkorn-mehl | 275 g | gemahlen | |
Rapsöl | | zum Einpinseln | |
Zubereitung
Tag 1
Schütte kaltes Wasser, Buttermilch und Bier in eine Schale und löse die Hefe darin auf.
Füge Salz, alle Kerne und Samen sowie das Mehl hinzu und knete den Teig für 10 Minuten - gerne in einer Küchenmaschine.
Verteile den Teig in der Kastenform, die du vorher mit Rapsöl eingepinselt hast.
Decke die Form mit einem feuchten Küchentuch oder Folie ab und stelle sie für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank. Je länger der Teig steht, desto mehr Geschmack bekommt das Brot. Allerdings wird der Teig nach mehr als sechs Tagen sauer, daher lieber nicht länger als das stehen lassen.
Tag 2 oder wann immer du magst, max. 6
Backe das Brot bei 180°C für 90 Minuten im Ofen.
Um zu überprüfen, ob das Brot fertig gebacken ist, dreh die Form auf den Kopf und klopfe auf den Boden. Wenn es sich hohl anhört, ist dein Brot fertig!
Lass das Brot auf einem Rost abkühlen, bevor du es in Scheiben schneidest.
Credits
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
Originalrezept von Meyers